20 Jahre Darmklinik Exter
Mit einem hochrangigen wissenschaftlichen Beirat unter Beteiligung von Prof. Dr. med. Dr. hc. Wildor Hollmann, Prof. Dr. med. Hans-Dieter Hentschel , Prof. Dr. rer. nat. Volker Pudel und Prof. Dr. med. Heinrich Kasper begann die Arbeit von integrativer Schulmedizin, Naturheilverfahren und der Traditionellen Chinesischen Medizin im Sinne der Patienten. Im Jahr 1997 wurden die ersten Patienten in der Darmklinik Exter behandelt. Die Besucher erwartet in dem Klinikbau eine angenehme Atmosphäre, die den Aufenthalt im Haus zu einem freundlichen Besuch – und keinem Klinikaufenthalt – machen soll. Und mehr noch: mit den etablierten Medizinern der Darmklinik stellte man bald fest, dass eine Darmbehandlung auch Unterstützung und Hilfe bei vielen anderen Erkrankungen – wie z. B. psychosomatischen Beschwerden - ermöglicht.
Glücklicher Darm – Glückliches Leben
Die neueste Entwicklung ist die Zusammenarbeit des BeneVivo Naturheilzentrums mit Prof. Dr .med. Dr. rer. nat. Bernhard Uehleke, Forscher an der Abteilung klinische Naturheilkunde der Charité-Universitätsmedizin Berlin-Wannsee. Im BeneVivo Naturheilzentrum wird ein naturheilkundliches Behandlungskonzept mit Schulmedizin sowie innovativen Behandlungsmethoden zusammengeführt und teils mit Studien untermauert. Der Darm als Spiegel der Psyche, der Seele, der Ernährung und der Bewegung ist hier wieder Mittelpunkt der Behandlung. Wunderbare Nebeneffekte wie Abnehmen, Entmüllen, Entgiften, Entstressen, Entschlacken und Entschleunigen entstehen.
In der Leitung des Familienunternehmens ist neben Christine Brühl und Dr. Wilhelm Brühl mit Diplom-Kauffrau Anne-Kathrin Vauth bereits die nächste Generation der Familie vertreten. Gemeinsam mit einem qualifizierten und zertifizierten Ärzte- und Therapeutenteam und einem gut geschulten, freundlichen und serviceorientierten Patientenmanagementteam wird die Geschichte des Hauses mit innovativer, integrativer Medizin und einem hohen Service in die Zukunft geführt.
Viel hilft viel. Das hätte das Motto der Behandlungsmethoden gegen Hämorrhoiden in den frühen 1960er-Jahren sein können. Anal- und Darmerkrankungen wurden zu früheren Zeiten sehr oft operativ behandelt – die Angst der Betroffenen vor der Tortur einer Operation mit zusätzlichen Schmerzen war groß. 1959 war Dr. med. Werner Roschke der erste Arzt in Deutschland, der das Leiden seiner Hämorrhoiden-Patienten durch neuartige Therapien beenden wollte. Zusätzlich zu den wenig schmerzstillenden Salben und der Operation entwickelte er seine eigene Methode, um die „goldenen Adern“ stillzulegen. 1968 gründete der anerkannte Proktologe das Institut für Proktologie, Bad Salzuflen.
Hämorrhoiden und andere Darmerkrankungen
Ab 1978 gehörte auch Priv. Doz. Dr. med. Wilhelm Brühl zum Team des damals einzigartigen Institutes. Unter Dr. Roschke entstand zu dieser Zeit „Die proktologische Sprechstunde“, das Standardausbildungswerk für die Proktologie. Um den Patienten die Proktologie näherzubringen, erarbeitet Dr. Brühl gemeinsam mit seiner Frau Christine Maria Brühl den „Hämorrhoiden-Atlas“, der den Zusammenhang zwischen Enddarm- und Darmerkrankungen erstmalig in einer bildhaften Weise für Laien veranschaulichte. Ab 1987 übernahmen Dr. Brühl und sein Kollege Dr. med. Henning Krause das Institut für Proktologie in Bad Salzuflen. Zu dieser Zeit wurden im Institut für Proktologie neben Hämorrhoiden auch andere Erkrankungen des Darmes und Magens behandelt.
Wichtige Daten
2017 – 20 Jahre Darmklinik
Bildstrecke der Entstehung
2009
Die Darmzentrum Exter GmbH wird neu positioniert, um sich von den Darmzentren, die sich in den Kliniken und Krankenhäusern mit der Akutbehandlung von Darmerkrankungen etabliert haben, abzuheben.
Die Darmklinik Exter GmbH - Tagesklinik für integrative Medizin - ist eine ganzheitliche Klinik, die akut, präventiv und rehabilitierend behandelt.
Chefärztin aus Enger verstärkt das Team: Dr. med. Ute Krys, Internistin, beginnt am 1. Februar 2009 als coloproktologisch tätige Ärztin.
Ein neues Team für ganzheitliche Medizin und Patientenservice wird aufgebaut.
Der koreanische Arzt für TCM - Traditionelle Chinesische Medizin - und Heilpraktiker Chun-Soo Song erweitert das ganzheitliche Behandlungskonzept mit Akupunktur, Moxatherapie, Schröpfen und Qi-Gong-Kursen.
Priv.-Doz. Dr. med. Wilhelm Brühl feiert im September sein 25-jähriges Jubiläum.
Die teilstationäre Tagesklinik wird zum Projekt der EXPO Initiative Ostwestfalen-Lippe unter der Bezeichnung "Darm Zentrum 2000" als der neue Kliniktyp ausgezeichnet.
1997
Im Mai zieht das Proktologische Institut nach Vlotho-Exter. Die Darmklinik Exter unter der medizinischen Gesamtleitung von Priv.-Doz. Dr. med. Wilhelm Brühl ist etabliert. Ein interdisziplinärer wissenschaftlicher Beirat aus hochrangigen Medizinern wird gegründet als sichtbares Zeichen für das ganzheitliche und umfassende Behandlungskonzept der Einrichtung.
Bildstrecke der Entstehung
Christine Maria Brühl, Praxisberaterin und Hotelmanagerin, plant den neuen Betriebstyp im Gesundheitswesen mit einem ganzheitlichen Angebot und hohem Dienstleistungsanspruch.
Die Räumlichkeiten werden zu klein; es werden erste Kontakte mit der Stadt Vlotho über einen Neubau geknüpft.
1987
Die langjährigen Mitarbeiter des Dr. Werner Roschke, Priv.-Doz. Dr. med. Wilhelm Brühl und Dr. med. Henning Krause, übernehmen das Wissenschaftliche Institut für Proktologie. Die Behandlung umfasst inzwischen nicht nur Haemorrhoidalleiden, sondern ist auf die Erkrankungen des Dickdarms ausgeweitet worden.
Privat-Dozent Dr. med. Wilhelm Brühl beginnt seine Tätigkeit im Proktologischen Institut.
Der „Haemorrhoiden-Atlas“ für Patienten, aus dem mehr als 15 Fernsehsendungen hervorgingen, und „Die proktologische Sprechstunde“ (gemeinsam mit Dr. Roschke), das Standardausbildungswerk für die Proktologie.
Haemolator, Analdehner, proktologisches Spekulum, Antiproktansalbe, Proktoskop, proktologische Behandlungsstühle.
Kaspar Blond-Preis für Sklerosierungstechnik.
Das Institut findet seinen neuen Standort in Bad Salzuflen in der Goethestraße 37.
1959
Dr. med. Werner Roschke war der erste Arzt in Deutschland, der sich um die vielen Menschen kümmerte, die Probleme mit Haemorrhoiden hatten.
Er musste all die zur Diagnostik und Behandlung notwendigen Instrumente selbst entwickeln, da es keine Erfahrungen gab, auf die er hätte zurückgreifen können. Seine Arbeit fand sehr schnell Anerkennung, und so gründete er das Institut für Proktologie, das zu Weltruf gelangte.
Erfindungen und Patente
Auszeichnungen: Urkunden und Zertifikate